Das Meininger Hotel London Hyde Park war das dritte Hostel, daß ich mir in London genauer angeschaut habe. Den Stil der Meininger Häuser konnte ich gleich bei der Ankunft wiedererkennen. Und schon das Haus in Wien hatte mir ja sehr gefallen. Über meine Erfahrung könnt ihr hier lesen.
Enthält Werbung.
“Hostel]“ target=“_blank“ bg_color=“#dd9933″ txt_color=“#FFFFFF“ icon=““ icon_type=““ nofollow=“1″]
Inhalt
Ankunft Meininger London Hyde Park
Mittlerweile bin ich ja schon einige Tage in London. Ich finde meinen Weg also ohne Probleme. Es gibt eine U-Bahn Station recht nahe am Meininger London Hyde Park (Gloucester Road). Meine Route hatte mich aber zu einer etwas weiter entfernten Station geführt (South Kensington). So konnte ich auf dem Fußweg zum Meininger Hotel London Hyde Park aber gleich noch ein paar Eindrücke der Gegend sammeln. Das mag ich ja ganz gerne.
Ihr findet eine Menge Hotels (südlich), Botschaften verschiedener Länder (nördlich), und quasi direkt gegenüber das empfehlenswerte Natural History Museum, und vor allen Dingen das Science Museum. Beide sind kostenlos. Und ihr solltet sie beide besuchen!
Aber jetzt lasst uns hineingehen ins Meininger Hotel London Hyde Park.
Das Gebäude fand ich von außen jetzt nicht so besonders schick. Aber innen änderte sich das ziemlich schnell.
Durch eine große Glastür geht es hinein und ihr steuert direkt auf die Rezeption zu. Hier sitzt ein Mitarbeiter für den Check-in bereit. Ihr bekommt eure Keycard, ein paar Infos zum Haus, könnt euer Frühstück buchen, Handtücher bestellen (Wenn ihr in den Dorms seid. Die Privatzimmer haben die Handtücher inklusive!)
Linkerhand ist eine Sitzgruppe, wo ihr euch ausruhen, mit dem Notebook arbeiten, oder mit anderen Gästen plaudern könnt. Und genau diese Sitzgruppe hat mich sofort ziemlich an das Berliner Meininger am Bahnhof erinnert. Dort hatte ich nach der ITB im März diesen Jahres ein paar Stunden auf meinen verspäteten Zug gewartet. Ich finde es ja immer schön, wenn eine Hostelkette einen hohen Wiedererkennungswert hat.
Der Gepäckraum ist im Keller und ihr bekommt einen Schlüssel, den ihr garantiert nicht verlieren könnt!
Es sei denn ihr verliert spontan euer Augenlicht, den Tastsinn, und zusätzlich noch die Fähigkeit euch fortzubewegen. Der Schlüssel samt Anhänger ist in etwa so groß wie ein Schuhkarton ab Schuhgröße 60. Obwohl es eigentlich nur um die klitzekleine Keycard geht, die daran baumelt. Denn damit öffnet ihr – wie nahezu überall im Haus – die Tür.
Falls ihr zu früh ankommt, und euer Gepäck dort unterstellen müsst, dann gibt es für euch ein kleines Stück Papier. Das müsst ihr unbedingt aufbewahren, denn es gilt euch bei eurer Rückkehr als Beweis, daß ihr Sachen im Gepäckraum habt.
Ich habe also wie üblich erst einmal einen Bummel durch das Viertel gemacht, und bin dann am Nachmittag zum Check-in wiedergekommen. Mittlerweile war Schichtwechsel, aber ich hatte ja meinen Beweiszettel für den Gepäckraum, und war auch schon im System angemeldet. So ging der Check-in ziemlich zügig.
Dann ging es erstmal ab aufs
Zimmer
Ich weiss jetzt leider nicht so genau, ob wirklich alle Zimmer im Haus gleich aufgebaut sind. Die oberen Zimmer sollen wohl das Bad auf dem Flur haben. Dementsprechend sind es auch die günstigsten Zimmer des Hostels. 48 Zimmer gibt es im Meininger London Hyde Park, und ich hatte das Vergnügen in einem 12-er Dorm zu schlafen.
Allerdings ist dieses Mehrbettzimmer zweigeteilt. So das ich im Prinzip eher in einem 6-er Dorm geschlafen habe. Die anderen 6 Betten sind mit einem Türdurchgang von uns abgetrennt gewesen. Jede Hälfte des Mehrbettzimmers hatte darüber hinaus noch ein eigenes Badezimmer mit Klo und Dusche.
Das fand ich sehr angenehm.
Die Doppelstockbetten sind schon bezogen. Ihr findet eine Ablage, eine Steckdose und ein kleines Licht. Das Zimmer ist nicht riesig, aber ihr hängt auch nicht aufeinander. Vielleicht könnt ihr das ein bisschen auf dem Foto erkennen.
Nochmal kurz zurück in den Flur: Der sieht nur auf dem Handyfoto so aus. Natürlich ist da kein Fenster für natürliches Licht, aber es ist trotzdem taghell.
Ich persönlich finde die Aufteilung in zwei Zimmerabschnitte ziemlich cool. Das es auf meiner Seite des Dorms im Meininger London trotzdem in der einen Nacht etwas unruhig war, lag ausschließlich an einem Besucher. Das passiert dir in Hostels immer wieder mal.
Dafür gibt es ja die Ohrstöpsel, die ihr unten an der Rezeption bekommen könnt.
Doch als regelmäßiger Gast in Hostels habt ihr die ja sicher auch auf eurer Hostel Packliste, oder?
Grundsätzlich waren es ruhige Nächte. Die Zimmergenossen waren rücksichtsvoll, zeitig im Bett, und hatten Kopfhörer ans Smartphone angeschlossen. Und wenn ich Ohrstöpsel nutzen würde, hätte mich der laute Nachbar auch nicht gestört. Ich mag die Dinger aber irgendwie nicht. Dann muss ich eben ab und an damit leben.
Trotzdem ausgeschlafen gehen wir jetzt also zum
Frühstück
Der Preis für das Frühstück ist mit 6,90 Pfund für Londoner Verhältnisse wirklich moderat. Dafür bekommt ihr ein Büffet mit all den Dingen, die so auf den Frühstückstisch gehören. Toast darf hier in England selbstverständlich nicht fehlen. Und den notwendigen Toaster gibt es gleich im Doppelpack, schließlich wird es im Frühstücksraum ab und zu mal richtig voll.
Als ich im Meininger London Hyde Park übernachtet habe, war gerade eine große Reisegruppe irgendwo aus England da. Und die dutzenden Heranwachsenden bildeten regelrecht einen Zaun vor Brötchen, Brot und Toast. Ich brauche nicht zu erwähnen, daß auch der Weg zur Marmelade versperrt war.
Keine Sorge, ich bin trotzdem satt geworden. Wenn ihr mal ein volles Frühstücksbuffet erlebt habt, dann wisst ihr, daß ihr auch da irgendwann an Essen rankommt. Das war im Meininger London Hyde Park nicht anders.
Ihr findet Wurst und Käse, Butter oder Margarine. Marmelade, Nuss-Nougat Creme einer total bekannten Marke. Die ist noch nicht einmal in kleinen Portionsschälchen, sondern ihr könnt sie so dick wie ihr wollt aufs Brot schmieren.
Dann gibt es noch Joghurt mit und ohne Frucht, und natürlich Saft und Wasser, und Tee und Kaffee.
In den Supermärkten in London bekommt ihr den sogenannten Meal Deal angeboten. Der kostet – je nach Markt – 3 oder 4 Pfund, und es gibt für euch ein Sandwich, ein Getränk und einmal Knabberkram. Ein sehr guter Preis und ideal für den kleinen Hunger zwischendurch.
So richtig satt werdet ihr davon aber nicht.
Im Meininger London Hyde Park ist es ein all-you-can-eat Frühstück. Und zusätzlich könnt ihr euch hier, wie auch in den Meininger Hostels in Wien, ein Lunchpaket mitgeben lassen. Das kostet 4,50 Pfund. Auch der Preis ist gut.
Ich würd euch also zum Frühstück im Hostel raten.
Und jetzt ein paar
Infos
- http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/
- Adresse: 65-67 Queen’s Gate, London SW7 5JS
- Telefon: 020 3318 1407
- gratis WLAN
- barrierefrei
- Bar
- Klimaanlage
- große Terrasse im ersten Stock
- Seminarräume
- 24h Rezeption
- 3* Komfort (angegeben)
- 48 Zimmer
- Gepäckraum
- Schließfächer in den Zimmern Schlösser für den Locker kosten Geld. Kein Pfand!
- Internetterminals
- Gepäckraum
- Waschmaschine
- Trockner
- Bettwäsche inklusive
- Handtücher nur bei Einzel- und Doppelzimmer inklusive
- Frühstück extra 6,90
Bewertung
Das typische Meininger Flair habe ich sofort wiedererkennen können. Mir gefällt es, und ich hoffe, noch viele der Häuser der Meininger Gruppe kennenzulernen.
Wenn ihr eine neue Stadt entdeckt ist es wichtig, daß ihr irgendwo ausruhen könnt. Das Meininger London Hyde Park ist da für die Themsestadt eine gute Wahl.
Die Lage nahe am Hyde Park, und in direkter Nachbarschaft zu 3 wirklich tollen Museen sind weitere Pluspunkte.
Für mich als Onlinearbeiter war das superschnelle Internet eine Wohltat. Selbst der Upload flutscht richtig schnell.
Ihr findet um die Ecke Supermärkte, Bars, Restaurants, und seid sehr zügig in der Innenstadt.
Und wenn ihr dann auch noch auf die Preise schaut, die hier für die Übernachtung im Dorm fällig werden, ist dem Haus eine Empfehlung sicher. Für London sind das mehr als gute Preise, ohne das ihr dafür auf Komfort verzichten müsst.
Die Tage in der Herberge waren eine schöne Erfahrung. Ich würde wiederkommen. In meinem Fall sieht es allerdings danach aus, als würde ich bei meinem nächsten Londonbesuch ein weiteres Hostel anschauen. Aber so bleibt ein Bett im Meininger London Hyde Park für euch übrig. Und das solltet ihr buchen.
“Hostel]“ target=“_blank“ bg_color=“#dd9933″ txt_color=“#FFFFFF“ icon=““ icon_type=““ nofollow=“1″] [google_maps id=“2126″]
Hinweis: Ich bin vom Hostel Meininger London Hyde Park für die Übernachtungen eingeladen worden.
Kommentar hinterlassen